02.02.2011

CfP: Internat. Symposium "Re-visioning Terrorism"

Hier ein Call for Paper von der Purdue University, in West Lafeyette im US-Bundesstaat Indiana.

<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<


RE-VISIONING TERRORISM

An Interdisciplinary and International Conference

SEPTEMBER 8-10, 2011 – Purdue University

Sponsored by the Office of the Vice Provost for Research and the College of Liberal Arts

We are inviting papers and/ or panel proposals for a 3 day conference on re-visions and re-presentations of Terrorism, to coincide, roughly, with the 10th anniversary of the terrorist attack directed at the World Trade Center in New York on September, 2001.

To paraphrase Supreme Count Justice Potter Stewart’s comments concerning pornography in his opinion in Jacobellis v. Ohio (1964), “We can’t define what terrorism is, but we know it when we see it.” We all know what terrorism is given the clear images we have in our mind’s eye of the airplanes crashing into New York’s Twin Towers. And we all know what terrorists look like. Or at least we think we do. For the past decade we have seen the pictures of Osama Bin Laden and his Al Qaeda followers on countless TV shows, newspapers, and magazines. Those are the visions we have. It has not always been thus. The fortunes of terrorism have waxed and waned over the centuries. While established governments have always railed against “terrorists,” frequently at least significant portions of local populations have sympathized with them. With the attack on the Twin Towers on what has come to be known as 9/11, suddenly terrorism came to be considered the manifestation of evil incarnate. It was no longer a subject which could be studied objectively and dispassionately. Its destruction, whatever it was and is, became, as President Bush called it, a “crusade” and as such warranted the expenditure of limitless resources and the sacrifice of hundreds of thousands of lives, most of which were unquestionably innocent. After a decade of war against an enemy we are no closer to being able to identify today than we were in 2001 and having achieved none of our stated objectives, with the exception of the removal of Saddam Hussein and the Bath party in Iraq, it is perhaps finally time to “re-vision” terrorism, that is, to look at it once again, to see how it has been perceived and depicted over the centuries in literature, art, theater, and most recently, in the audio-visual media.


While we do not expect to find a unitary definition of and/or explanation for terrorism, what we do hope to accomplish by asking the most diverse questions, questions that can best be addressed by scholars in the most disparate fields of research, is to begin a discussion which will encourage a more flexible response to one of the most serious problems confronting the United States and the world today.

The conference organizers invite papers that, from different disciplines and perspectives, address how terrorism has been perceived and depicted in literature, art, theater and, most recently, in the audio-visual media from antiquity to the present by asking, among others, the following questions:

Can terrorism be defined as only the actions of a relatively small group of irrational malcontents against the state?

Can terrorism describe the deliberate actions taken by a state against individuals and minorities?

Can actions taken against an enemy foreign state be considered terrorism?

Can one legitimately say that one person’s terrorist really is another’s freedom fighter?

What are the objectives of terrorism?

Who and what are the targets of terrorism?

Does terrorism have to have a political objective?

Can a profit-driven criminal activity be considered terrorism?

Are terrorists cowards or heroes?

What motivates terrorists?

Can terrorism best be confronted and suppressed by waging war or by police actions?

Can cyber-terrorism be considered actual terrorism?

Can economic terrorism be considered actual terrorism?

How have societies dealt with terrorism over time?

How are terrorist events represented in art, literature, theater, and cinema?

What is the relationship between terrorism and the popular media?

What should the role of the intellectual be vis a vis terrorism?

What is the American perception of terrorism post 9/11?

How does this perception coincide or differ from that of peoples of other nations and other regions of the world?

Is it possible to openly question American anti-terrorism and counter-terrorism post 9/11?

What has the impact of 9/11 been on American laws and civil liberties?

The international symposium and its year-long focus on representations of terrorism in literature, art, theater, and film and television, will demonstrate that arts and humanities faculty do indeed engage in this highly relevant issue, and that our approaches contribute meaningfully to recovering elements of our quality of life that have been jettisoned in the post-9/11 era. The published volume which will follow will serve as an example to researchers in the US and abroad who will continue to speak out on this issue, which is often framed in terms of security, but seldom in terms of humanistic values.

For further information please contact Ben Lawton and Elena Coda at lawton(at)purdue.edu.

>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>

31.01.2011

MdB Mayer zu seinen FOUR-LIONS-Bedenken

Offenbar hat Herr Stephan Mayer, CSU-Bundestagsabgeordneter, trotz der Nicht-Zustell-Nachricht als „Reaktion“, meine E-Mail-Anfrage doch erhalten. Denn heute erhielt ich folgende Antwort, die ich hier gerne veröffentliche.

Auch wenn meinerseits der Verdacht besteht, dass dies vielleicht eine Art Formschreiben ist, das in Reaktion auf die Debatte um die Satire FOUR LIONS und Herr Mayers Bedenken aufgesetzt und jedem Anfragenden zugestellt wurde und wird, danke ich Herrn Mayer und seinem Büro sehr dafür. Insbesondere freut mich die Richtigstellung hinsichtlich der Forderung nach einem Verbot des Films.

Allerdings wird auch hier wiederum nicht auf die Frage eingegangen, in welcher Hinsicht Bedenken seinerseits bestehen – im vorletzten Absatz ist von „Befindlichkeiten“, die vielleicht nicht „verstärkt“ werde sollte, die Rede, doch nicht, wessen Befindlichkeiten. Die von Deutschen, die sich einer verstärkten Polizeipräsenz an Bahnhöfen gegenüber sehen? Oder die von Muslimen, die sich hierzulande durch FOUR LIONS und seine Darstellung von britisch-pakistanischen Islamisten verunglimpft oder gar provoziert fühlen könnten (daher der Verweis auf die Mohammedkarrikaturen)? Vermutlich beides.

(Im Übrigen habe ich mir erlaubt, hier zur Illustration ein Foto von Herrn Mayer (links auf dem Bild) von seiner Website einzufügen; ich hoffe geht für ihn in Ordnung.)



Sehr geehrter Herr Zywietz,

nach meiner Stellungnahme im Spiegel TV Magazin am Sonntag, den 09.01.2011 bezüglich der Satire "Four Lions", die bisher nicht in Deutschland ausgestrahlt wurde, erlaube ich mir unter Bezugnahme auf Ihre E-Mail vom 09. Januar 2011 auf die von Ihnen geäußerte Kritik einzugehen.

Vorab möchte ich deutlich machen, dass ich weder im Fernsehinterview, noch im Gespräch mit den Journalisten ein Verbot des Films gefordert oder in irgendeiner Hinsicht angeregt habe. Sämtliche Unterstellungen hinsichtlich einer Forderung nach Zensur oder Verbot entbehren somit jeder Grundlage und sind auch inhaltlich nicht mit der von mir geäußerten Position zu vereinbaren.

Selbstverständlich bin ich der Auffassung, dass zentrale demokratische Werte, wie die Pressefreiheit in keiner Weise eingeschränkt werden dürfen. So wie beispielsweise im Umgang mit Personen von hohem öffentlichen Interesse von seriösen Medien in aller Regel eine Abwägung zwischen öffentlichem Interesse und der Privatsphäre vorgenommen wird, habe ich den Appell an die Medien gerichtet in den Wochen erhöhter Terrorgefahr nicht unbedacht "Öl ins Feuer zu gießen". Bei der Diskussion um die so genannten Mohammedkarikaturen habe ich selbstverständlich eindeutig Position für die freie Meinungsäußerung bezogen. Grundsätzlich hielte ich es auch für sehr bedenklich mit Blick auf mögliche Reaktionen in vorauseilendem Gehorsam unsere Lebensgewohnheiten zu verändern.

Unter Berücksichtigung der derzeitigen besonderen Bedrohungssituation, die sich unter anderem in den deutlich erhöhten Sicherheitsvorkehrungen an Flughäfen, Bahnhöfen und zentralen Liegenschaften oder Veranstaltungsorten, manifestiert, habe ich lediglich in Frage gestellt, ob es sinnvoll ist, die Befindlichkeiten in dieser besonderen Situation - ausdrücklich zeitlich begrenzt - durch eine derartige komödiantische Auseinandersetzung zu verstärken. Die Fehlinterpretation, mir ein Verbotsersuchen zu unterstellen, weise ich entschieden zurück. In der offenen Diskussion müssen derartige Überlegungen angestellt werden dürfen, um sich letztlich nicht der Gefahr des leichtfertigen Umgangs mit zum Teil erheblichen Gefährdungen auszusetzen.

Auch weiterhin werde ich mich mit diesem hochsensiblen Thema konstruktiv auseinandersetzen, auch wenn dabei die Gefahr besteht durch mediale Verkürzung teilweise erhebliche Missverständnisse mit zu verursachen.
Für Rückfragen stehe ich selbstverständlich jederzeit zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen,
Ihr
Stephan Mayer, MdB

30.01.2011

FOUR LIONS: Stellungnahme des Verleihers



Wie HIER berichtet, hatte der CSU-Abgeordnete Stephan Mayer Bedenken wegen des Kinostarts der Satire FOUR LIONS. Meine Nachfrage an sein Büro, welcher Art genau seiner Bedenken seien, blieb unbeantwortet – nicht zuletzt, weil ich eine Woche (!) später die Rückmeldung bekam, meine Mail könne nicht zugestellt werden (ohne Tippfehler in der Anschrift). Offenbar war der Server etwas überlastet.

Auch von Seiten des Filmverleihs habe ich kein Feedback bekommen – dafür aber gab es ein Interview mit dem Capelight-Geschäftsführer Steffen Gerlach in der Ausgabe Nr. 3 (2011) des Branchenblatts Blickpunkt:Film (S. 11).

Darin berichtet Gerlach, erst durch den Spiegel-Online-Artikel und kurz vor der Ausstrahlung eines entsprechenden Spiegel-TV-Beitrags von der Verbotsforderung Mayers erfahren zu haben. Der Vorwurf selbst, so Gerlach, sei „höflich ausgedrückt: absurd“. Gerlach verweist auf die Preise, die die Satire um tragisch-tölpelhafte britisch-pakistanische Selbstmordislamisten aus Sheffield gewonnen hat und welche Erfolge FOUR LIONS international bislang feierte – in Deutschland gewann er den Publikumspreis auf dem „Fantasy Filmfest“. Nirgendwo, so Gerlach, habe es Drohungen gegen den Film gegeben. „Wie man ihm jetzt ausgerechnet hierzulande ein besonderes Gefahrenpotenzial attestieren kann, ist mir völlig unverständlich“. Bestätigt fühlt sich Gerlach durch das Medienecho in Folge der Verbotsforderungsmeldung. Einhellige Meinung sei, dass Satire sich auch einem ernsten Thema wie dem Terrorismus annehmen dürfe, gar solle. „Vielleicht ist es sogar gut, dass das Thema auf diese – wenngleich absurde – Weise in den Fokus gerückt werde“, so Gerlach. Natürlich könne der Verleih über die Aufmerksamkeit freuen.

Eine kleine Anmerkung dazu: Auch wenn ich persönlich nicht Herrn Mayers Standpunkt in Sachen Verbot teile (schon gar nicht, was den Film FOUR LIONS betrifft) und seine Aussage für die übliche Politikerprofilierung oder zumindest als ein Versuch der Aufmerksamkeitserregung betrachte, finde ich es grundsätzlich nicht verkehrt, sich über die Bedenklichkeit oder aber die möglichen Folgen von Filmen prinzipiell Gedanken zu machen.

Und: Das Feld der Wirkung von fiktionalen Spielfilmen ist zwar sehr diffuses Terrain, in dem mehr Meinungen als fundierte Erkenntnisse regieren. Doch Herr Gerlach geht nicht wirklich auf den Vorwurf, FOUR LIONS könne hinsichtlich der aktuellen Bedrohungslage „Öl ins Feuer gießen“, ein. Dass der Film mehrfachen Erfolg hatte und es zu keinen Protesten kam, ist schön, aber dahingehend unerheblich. Nochmal: ich halte gerade FOUR LIONS, als Satire mit tragischem Einschlag, als gerade aufklärerisch und deeskalierend. Dass aber weder Blickpunkt:Film, noch der Capelight-Geschäftsführer selbst die Frage danach stellen, inwiefern FOUR LIONS „gefährlich“ sein soll – sei es, dass er Vorurteile gegen Muslime bestärkt, dass sich Muslime verunglimpft fühlen (obwohl Morris seinen Film dahingehend schon vor dem Start getestet hat) oder gar verwirrte Radikale inspiriert werden könnten – ist schade. Vielleicht war der Spiegel-TV-Beitrag dahingehend erhellend genug. Womöglich aber haben wir hier nur ein weiteres Beispiel dafür, wie sehr politische Korrektheit, die Provokation von Terroristen und reale Bedenken hinsichtlich öffentlicher Sicherheit und / oder Ordnung in Zeiten eines „fremdartigen“ terroristischen Dschihadismus zu einer bedenklichen Gemengelage geworden sind. Die aktuelle terroristische Bedrohung und der "Global War on Terror" muss und soll zu keinem Kampf der Kulturen stilisiert werden. Mit allerlei kulturellem und politischem sozialpsychologischen Ballast ist er allemal versehen.

Falls Sie FOUR LIONS daheim schon vor dem Kinostart sehen wollen: Die britische DVD können Sie als UK-Import ganz einfach HIER bei Amazon bestellen.

(zyw)